Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
Gewerbliche Schulungen für die Transport- und Logistikbranche
In der dynamischen Welt der Transport- und Logistikbranche sind aktuelle Kenntnisse und gesetzlich vorgeschriebene Qualifikationen entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Die SVG bietet deutschlandweit gewerbliche Schulungen an – gezielt für Speditionen, Transportunternehmen und Logistikdienstleister.
Ob Arbeitssicherheit, Ladungssicherung, wirtschaftliches Fahren oder Gabelstaplerausbildung – unsere praxisnahen Weiterbildungen decken alle relevanten Themen für den gewerblichen Güterverkehr ab. Auch gesetzliche Vorgaben wie Lenk- und Ruhezeiten stehen im Fokus unserer Schulungen.
Mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie standortübergreifenden Angeboten unterstützen wir Sie dabei, Ihre Mitarbeitenden rechtssicher, effizient und auf dem neuesten Stand zu qualifizieren.
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 60489 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
12.05.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
12.05.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang Straße |
12.05.2025 - 14.05.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
12.05.2025 - 16.05.2025 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Kombischulung - Basiskurs für Stück- und Schüttgut & Aufbaukurs Tank |
12.05.2025 - 16.05.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten sowie des ADR-Aufbaukurs Tank für Tanktransporte.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
12.05.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
12.05.2025 - 16.05.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
12.05.2025 - 13.05.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (ohne Vorkenntnisse) |
12.05.2025 - 15.05.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) SVG Wochenlehrgang nach BKrFQG (anerkannt nach BildungsfreistellungsG) |
12.05.2025 - 16.05.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Bildungsgemeinschaft bietet Ihnen mit diesem Angebot die Möglichkeit, die Weiterbildung über 35 Stunden innerhalb einer Woche zu absolvieren und somit die Voraussetzung zum Erwerb der Schlüsselzahl „95“ innerhalb kürzester Zeit zu erreichen. Die einzelnen Themenbereiche können natürlich auch einzeln gebucht werden. Dieser Lehrgang ist anerkannt nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive (IV) (Theorie) |
12.05.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
12.05.2025 - 14.05.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
12.05.2025 09:00 - 17:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände.
| ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
12.05.2025 - 13.05.2025 | 04356 Leipzig | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn dieser 2-Tagesschulung werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach der VDI 2700 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen" ausführlich die rechtlichen und physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt sowie Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt. Die VDI 2700-Richtlinienreihe gilt seit vielen Jahren als anerkannte Regel der Technik, auf welche auch die Straßenverkehrsordnung (§ 22 StVO) verweist. Kontrollbehörden nutzen die VDI 2700 als Grundlage für Ihre Überwachungsmaßnahmen.Die Schulung endet mit einer schriftlichen Prüfung und nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und einen Ausweis. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Fortbildung für bereits ausgebildete Brandschutzhelfer |
12.05.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß DGUV Information 205-023 ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. In unserem halbtägigen Lehrgang werden die bestehenden Kenntnisse aufgefrischt und über Neuerungen im Brandschutz informiert. Eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher ist mit enthalten.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für verantwortliche Personen |
12.05.2025 09:00 - 12:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBeauftragte Personen oder sonstige verantwortliche Personen erhalten in diesem Lehrgang einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen im Gefahrgutrecht - ADR/RID und IMDG-Code 2015:
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Sonstige Frachtdiebstahl 2.0 – TAPA Entwicklungen, Einblicke und effektive Schutzmaßnahmen |
12.05.2025 10:30 - 12:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Online-Seminar geben wir praxisnahe Einblicke, wie sich Unternehmen wirksam gegen Frachtdiebstahl zur Wehr setzen können – mit Zahlen, Daten und Fakten, fundierter Analyse und dem entscheidenden Einflussfaktor: dem Menschen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
13.05.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
13.05.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Güterkraftverkehr - Teilzeit |
13.05.2025 - 12.06.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Transportunternehmen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen von mehr als 3,5 t zGM benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Führung der Geschäfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in. Achtung: Zum 21.05.2022 wurde bei grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr die Genehmigungspflicht auf 2,5 t zGM herab gesetzt. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung für Verkehrsleiter:innen "Güterkraftverkehr" vorbereiten.Der Lehrgang ist in Teilzeit, über 5 Wochen lang (jeden Di + Mi + Do) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
13.05.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
| ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Beauftragte und sonstige verantwortliche Personen - GGVSEB |
13.05.2025 08:30 - 15:30 | 24539 Neumünster | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach Kap. 1.3 ADR müssen alle Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, unterwiesen werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik (IV) |
13.05.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
14.05.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
14.05.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
14.05.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System (III) |
14.05.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs Sicherheitsbeauftragter |
14.05.2025 - 15.05.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteIhr Wirken ist wichtig. Sie haben großen Einfluss auf die effiziente Gestaltung aller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen. Erhalten Sie als bereits ausgebildeter Sicherheitsbeauftragter ein Update über aktuelle Änderungen und praktische Lösungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die verantwortungsvollen Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten erfordern aktuelle Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In unserer Online-Schulung profitieren Sie von einer kompakten Übersicht über alle relevanten Änderungen, damit Sie auch weiterhin für Ihre Aufgabe bestens ausgebildet sind. Neben der fachlichen Auffrischung steht der Erfahrungsaustausch mit unseren Fachreferenten im Mittelpunkt. Im interaktiven Austausch lernen Sie Instrumente und praktische Lösungen erfolgreicher Sicherheitsarbeit kennen und können diese anwenden. Wir empfehlen, nach zwei- bis dreijähriger Tätigkeit die Kenntnisse in einem Fortbildungslehrgang aufzufrischen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zu Brandschutzhelfer:innen |
14.05.2025 09:00 - 12:00 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) "Maßnahmen gegen Brände" müssen Sie als Arbeitgeber:in eine ausreichende Anzahl an Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. In diesem Seminar werden den Teilnehmer:innen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion als Brandschutzhelfer:in vermittelt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
15.05.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
15.05.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
15.05.2025 - 16.05.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
15.05.2025 - 16.05.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
15.05.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist (IV) |
15.05.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Feuerlöschübung |
15.05.2025 09:00 - 11:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Lehrgang besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (Darstellung Brandklassen, Angaben auf Feuerlöschern, etc.) und der Durchführung einer praktischen Feuerlöschübung. Die Handhabung von Handfeuerlöschern wird trainiert.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
16.05.2025 - 17.05.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
16.05.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
16.05.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive IV |
16.05.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung (IV) |
16.05.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutz- und Räumungshelfer |
16.05.2025 09:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit §10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Grundschulung beauftragte und sonstige verantwortliche Personen |
16.05.2025 09:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBeauftragte Personen oder sonstige verantwortliche Personen im Sinne der Gefahrgutvorschriften müssen Kenntnisse über die maßgebenden Vorschriften durch zu wiederholende Schulungen erhalten. Alle Personen, die z. B. mit dem Handling gefährlicher Güter befasst sind (z. B. Beschäftigte in der Abfertigung oder im Lager), müssen gemäß den Gefahrgutvorschriften verkehrsträgerbezogen eine Erst- und wiederkehrende Unterweisung erhalten.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs |
16.05.2025 - 17.05.2025 | 04356 Leipzig | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFortbildung für Gefahrgutfahrer:innen (1,5 Tage)Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch die Teilnahme an einen ADR-Auffrischungskurs sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges verlängert werden. Es werden alle vorhandenen Aufbaukurse (Tank, Kl. 1 und Kl. 7) um weitere 5 Jahre verlängert, wenn die Auffrischung bis 12 Monate vor Ihrem Ablauf erfolgreich absolviert wird. Eine gültige ADR-Card ist bis zum letzten Schulungstag notwendig. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
16.05.2025 - 24.05.2025 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
17.05.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
17.05.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Pausen mit System (KB 2) |
17.05.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften – Digitale Fahrtenschreiber Was muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung (KB 1) |
17.05.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern – verantwortlich handeln
Laut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
17.05.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|